Menü Schließen

Bildungsurlaub

Bildungszeit ist im Lebensverlauf der Menschen ungleich verteilt. Während Kindheit und Jugend stark von Bildung geprägt sind, wird sie im Erwachsenenalter zu einer knappen Ressource.

Dabei spielt Weiterbildung im Erwachsenenalter eine zentrale Rolle – sowohl für die Gesellschaft als auch für die Arbeitswelt und die persönliche Entwicklung. In einer Zeit rascher technologischer, wirtschaftlicher Veränderung, Leistungsdruck und längerer Lebenserwartung ist es für die Gesellschaft wichtig, dass Menschen lebenslang lernen. So bleibt ein Land wettbewerbsfähig, der soziale Zusammenhalt wird gestärkt und auch der demographische Wandel lässt sich besser bewältigen, wenn ältere Menschen aktiv und qualifiziert bleiben.

Weiterbildung wird in Deutschland gezielt gefördert, etwa durch finanzielle Unterstützung, Bildungsfreistellung, oder steuerliche Vorteile. Bildungsurlaub ist Ländersache – das heißt, jedes Bundesland regelt selbst, ob und wie Arbeitnehmende Anspruch darauf haben.

Bildungsurlaub, auch Bildungszeit oder Bildungsfreistellung genannt, bietet Angestellt:innen die Gelegenheit, jährlich bis zu fünf Tage (bei Zusammenlegung von zwei Jahren sogar bis zu zehn Tage) während Ihrer Arbeitszeit an Seminaren zur beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Weiterbildung teilzunehmen. Für diese Zeit kann der Arbeitgebende eine bezahlte Freistellung gewähren. Freiwillig kann der Arbeitgebende immer eine Freistellung gewähren, auch in Bayern und Sachsen, wo es keinen rechtlich verankerten Anspruch gibt.

Wir bieten Sustainable Leadership und Stressprophylaxe als anerkannten Bildungsurlaub mit zwei unterschiedlichen Schwerpunkten in mehreren Bundesländern an.

Veranstaltungen

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung.“

John F. Kennedy